Veröffentlicht am 14. März 202514. März 2025 von admin KI-Kompetenztest KI-Kompetenztest März 2025 1. Was ist ein zentrales ethisches Problem bei KI-Systemen, die mit verzerrten Daten trainiert werden? a) Höhere Rechenkosten b) Verstärkung gesellschaftlicher Vorurteile c) Langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeit d) Geringere Benutzerakzeptanz 2. Welche Maßnahme hilft am besten, Transparenz in KI-Entscheidungen zu gewährleisten? a) Nutzung von Blackbox-Modellen b) Dokumentation der Trainingsdaten und Algorithmen c) Geheimhaltung des KI-Quellcodes d) Automatische Löschung aller Protokolle 3. Warum ist Datenschutz (z. B. GDPR) für KI-Systeme kritisch? a) Um Wettbewerbsvorteile zu sichern b) Um personenbezogene Daten vor Missbrauch zu schützen c) Um KI-Modelle schneller zu trainieren d) Um Hardwarekosten zu senken 4. Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-System im medizinischen Bereich eine Fehldiagnose liefert? a) Der KI-Entwickler b) Das Krankenhaus, das die KI einsetzt c) Der Patient d) Die Cloud-Anbieter 5. Welche Praxis minimiert die Umweltauswirkungen von KI-Training? a) Nutzung von energieintensiven Rechenzentren b) Verwendung von kleineren, effizienteren Modellen c) Unbegrenzte Trainingszyklen d) Keine Überwachung des Energieverbrauchs 6. Welches Prinzip betont die „FAIR“-Datenrichtlinie für KI? a) Fast, Accessible, Intuitive, Robust b) Findable, Accessible, Interoperable, Reusable c) Flexibel, Affordable, Innovativ, Revolutionär d) Frei verfügbar, Automatisiert, Intelligent, Rentabel 7. Was sollte eine Organisation tun, wenn ihre KI unerwartet diskriminierende Ergebnisse liefert? a) Das Problem vertuschen b) Das System sofort offline nehmen und überarbeiten c) Die Schuld auf die Trainingsdaten schieben d) Nur interne Teams informieren 8. Warum ist „Human-in-the-Loop“ (HITL) bei KI wichtig? a) Um KI komplett durch Menschen zu ersetzen b) Um menschliche Kontrolle über kritische Entscheidungen zu behalten c) Um Kosten zu sparen d) Um KI-Modelle langsamer zu machen 9. Welche Risiken birgt der Einsatz von KI in der Strafverfolgung? a) Höhere Genauigkeit bei Verhaftungen b) Verstärkung von Racial Profiling c) Geringere Arbeitsbelastung für Beamte d) Schnellere Ermittlungen 10. Was ist ein „Deepfake“? a) Ein hochpräzises Medizinbild b) Eine KI-generierte Fälschung von Audio/Video c) Ein komplexes mathematisches Modell d) Ein Fehler in KI-Trainingsdaten 11. Wie kann man KI-gesteuerte Chatbots vor Manipulation schützen? a) Keine Interaktion mit Nutzern erlauben b) Regelmäßige Updates und ethische Richtlinien durchsetzen c) Alle Gespräche öffentlich speichern d) Nutzung veralteter Algorithmen 12. Welche Rolle spielt „Informed Consent“ bei KI? a) Nutzer müssen der Datenverarbeitung aktiv zustimmen b) KI darf ohne Zustimmung Daten sammeln c) Zustimmung ist nur für kommerzielle KI nötig d) Consent ist irrelevant, da KI anonymisiert 13. Warum sollten KI-Systeme regelmäßig auditiert werden? a) Um die Rechenleistung zu erhöhen b) Um ethische, rechtliche und technische Risiken zu identifizieren c) Um Nutzerdaten zu verkaufen d) Um KI-Modelle geheim zu halten 14. Was ist ein Beispiel für „AI for Good“? a) Autonome Waffensysteme b) KI-gestützte Klimavorhersagemodelle c) Social-Media-Manipulation d) Massenüberwachung 15. Welche Organisation hat Leitlinien für vertrauenswürdige KI entwickelt? a) Die Europäische Union (EU) b) Ein beliebiges Start-up c) Eine einzelne Tech-Firma d) Keine der oben genannten Ergebnis anzeigen Ihr Ergebnis Test wiederholen